
Meine Mission
Onlineangebote in Beratung, Coaching, Therapie oder Supervision erfolgreich umsetzen
Digitale Unterstützungsangebote sind im psychosozialen Versorgungs- & Gesundheitssystem, der Jugendhilfe und auch bei Anbietern der externen Mitarbeiterberatung angekommen und werden von immer mehr Klient*innen genutzt und nachgefragt. Um diesen Bedarf fundiert anbieten zu können und Angebote zukunftsfähig zu gestalten ist es bedeutsam Fachkräfte in ihren Onlineberatungskompetenzen zu qualifizieren und Einrichtungen beim Erstellen von tragfähigen Angebotskonzepten zu unterstützen.
Bekannt aus:







HI, ICH BIN KATHARINA PIEKORZ
Psychologin, Onlineberaterin, systemische Therapeutin und Familientherapeutin.
Als Expertin für Onlineberatung/-therapie gebe ich mein Wissen & Know-how rund um dieses Thema gerne an Kolleg*innen und Facheinrichtungen weiter.

Meine Mission: Systemisch online arbeiten braucht hochwertige Qualifizierung und nachhaltige Konzepte. Mit meiner Expertise unterstütze ich Kolleg*innen und Facheinrichtungen gerne dabei ihr Onlineangebot fundiert anbieten zu können und digitale Angebote erfolgreich umzusetzen.
Psychologin mit über 11 Jahren Berufserfahrung: Seit 2013 bin ich als Psychologin tätig, zunächst im Bereich Hilfen für Kinder & Jugendliche, später mit dem Schwerpunkt Familien, Paare & Erwachsene. Seit 2020 arbeite ich selbstständig in meiner Onlinepraxis, unterstütze ich meine Klient*innen online per Video, Telefon, E‑Mail und Messenger und gebe mein Wissen & Know-how in Fachkreisen weiter.
Meine Expertise:
- Psychologin (B.Sc.)
- psychologisch-pädagogische Lerntherapeutin (M.A.)
- systemische Therapeutin & Familientherapeutin (HSI Heidelberg)
- systemische Onlineberaterin (Tandem Institut Freiburg)
- zertifiziert durch DGSF (Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie) & DGOB (Deutschsprachige Gesellschaft für psychosoziale Onlineberatung)
Zukunftsfähige Angebote
Um Onlineberatungsangebote zukunftsfähig zu gestalten und nachhaltig qualifiziert anbieten zu können, braucht es viele Bausteine:
Konzeptentwicklung und Prozessbegleitung
Maßgeschneiderte Lösungen zur Neukonzeption oder Weiterentwicklung von Onlineberatungsangeboten für Organisationen, psychosoziale Einrichtungen und die externe Mitarbeiterberatung. Dieser Prozess umfasst eine vollständige Begleitung, die von der Analyse bestehender Strukturen bis hin zur praktischen Umsetzung innovativer und nachhaltiger Onlineberatungsformate reicht. So entstehen zukunftsfähige Lösungen, die den spezifischen Anforderungen und Bedürfnissen der jeweiligen Zielgruppen gerecht werden.
Individuelles Angebot anfragenWorkshops, Vorträge & Inhouse-Schulungen
Zu grundlegenden und aktuellen Themen wie beispielsweise:
- Einführung in die Onlineberatung· Besonderheiten der Videoberatung/ E‑Mailberatung/ Chatberatung meistern
- Messengerdienste – mobile Begleitung in Beratungs- & Therapieprozessen
- Blended (Online) Counseling – analoge & digitale Prozesse in Einklang bringen
- Systemisch online arbeiten – systemische Methoden online erlebbar machen
- Beziehung zwischen Ratsuchenden & Fachkraft online gestalten
- Beratung 2.0 - KI, Wandel & Zukunftsperspektiven für Beratungsprozesse
Fallsupervision für Onlinefachkräfte
Die Fallsupervision für Onlinefachkräfte stellt eine wertvolle Möglichkeit zur Qualitätssicherung in der digitalen Beratung dar. In regelmäßigen Supervisionssitzungen erhalten Fachkräfte die Gelegenheit, ihre spezifischen Online-Fallanliegen in einem geschützten Rahmen zu reflektieren. Dabei können sie nicht nur neue Lösungsansätze entwickeln, sondern auch ihre Onlineberatungskompetenzen kontinuierlich erweitern und somit die Qualität ihrer Beratungsangebote langfristig verbessern.
Individuelles Angebot anfragenWege in die eigene Onlinepraxis
Immer mehr Fachkräfte erwägen, sich mit einem Online-Angebot selbstständig zu machen oder ihr bestehendes Angebot digital zu erweitern. Doch wie lässt sich Beratung, Therapie, Coaching oder Supervision professionell online anbieten? Welche Aspekte gilt es zu beachten? Ich unterstütze Sie gerne beim Aufbau Ihres Online-Angebots! Sie können zwischen zwei Formaten wählen:
Questions and Answers
Für Fachkräfte, die sich mit ihrem Angebot online selbstständig machen möchten oder ihr bestehendes Präsenzangebot um eine Onlinekomponente erweitern möchten und dabei erste Fragen klären und Impulse möchten.
Inhalt: Questions-and-Answers oder auch eine-Runde-Löcher-in-den-Bauch-fragen rund um das Thema Online-Selbstständigkeit als Fachkraft im Bereich Beratung, Coaching, Therapie und Supervision
- kostenfreies & unverbindliches Infotelefonat
- 60 min Online-Session via Video oder Telefon
- Supportkontakt per E-Mail im Nachgang
Invest: 300 € brutto
(252,10 € netto)
Online selbständig arbeiten
Für Fachkräfte, die sich mit ihrem Angebot online selbstständig machen möchten oder ihr bestehendes Präsenzangebot um eine Onlinekomponente erweitern und sich dabei ein nachhaltiges Konzept für ein erfolgreiches Angebot erarbeiten möchten.
Inhalt: Individuelle & maßgeschneiderte Prozessbegleitung zur Entwicklung eines professionellen Onlineangebots in Beratung, Coaching, Therapie und Supervision. Fragen und Antworten zur Online-Selbstständigkeit sowie detaillierte Informationen zu Zielgruppen, Technik, Software, Umsetzung von Präsenzmethoden, online-Beziehungsgestaltung mit Klient*innen, Fortbildungsmöglichkeiten und Vernetzung in der Branche.
- kostenfreies & unverbindliches Infotelefonat
- 6 Monate Begleitung auf dem Weg zum eigenen Onlineangebot
- 3 x 60 min Online-Session via Video oder Telefon
- Support zwischen den Online-Sitzungen per E-Mail und Messenger
Invest: 750 € brutto
(630,25 € netto) für 6 Monate

Praxiseinblicke
Sie möchten einen kleinen Einblick in meine bisherige Arbeit als Expertin für Onlineberatung gewinnen? Hier finden Sie mehr Informationen:
Themen-Beispiele für Workshops, Vorträge & Inhouse-Schulungen:
- Einführung in die Onlineberatung
- Besonderheiten der Videoberatung/ E-Mailberatung/ Chatberatung meistern
- Messengerdienste – mobile Begleitung in Beratungs- & Therapieprozessen
- Blended (Online) Counseling – analoge & digitale Prozesse in Einklang bringen
- Systemisch online arbeiten – systemische Methoden online erlebbar machen
- Beziehung zwischen Ratsuchenden & Fachkraft online gestalten
- Beratung 2.0 - KI, Wandel & Zukunftsperspektiven für Beratungsprozesse
- Selbstständig mit Onlineberatung – Wege in die eigene Onlinepraxis
- Onlineberatungskonzepte entwickeln und nachhaltig umsetzen
Auszug bisheriger Auftraggeber:
- Institut für E-Beratung, Technische Hochschule Nürnberg
- Fachforum Onlineberatung
- systemischer Club des systemischen Netzwerks
- Deutsches Rotes Kreuz e.V.
- Der Paritätische Gesamtverband
- Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie, Regionalgruppe Bergisches Land
- Institut für Kirche und Gesellschaft der Ev. Kirche von Westfalen
- Thüringisches Ministerium für Bildung, Jugend und Sport - Referat Frühe Hilfen
- Telefonseelsorge Oberösterreich
- Kölner Verein für systemische Beratung
- ifs Essen - Institut für systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung – Nationales Zentrum Frühe Hilfen
- Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt - Referat Familienpolitik, Kinderschutz, Erziehungshilfen
Netzwerkpartner:
SysTelios Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie
Psychotherapie und psychosomatische Medizin mit hypnosystemischer Grundhaltung.
Gerade nach einem intensiven Klinikaufenthalt ist es wichtig, die erlebten Inhalte & verinnerlichen Erkenntnisse zu festigen und einen nachhaltigen Transfer in den Alltag zu ermöglichen - deshalb ist die Onlinepraxis Teil des Transfernetzwerkes der SysTelios Klinik und ermöglicht so Klienten*innen nach einem Klinikaufenthalt eine anschließende Wegbegleitung.
Veröffentlichungen:
Fachartikel im e-beratungsjournal in Zusammenarbeit mit Emily Engelhardt:
Einführung in die Onlineberatung per Messenger
Artikel im Psylife-Onlinemagazin:
Messengerdienste in der Kommunikation mit Klient*innen nutzen?
Blended-Counseling-Methodenbox im Beltz-Verlag als Autorenkollektiv von Lukas Mundelsee & Dennis Sawatzki:
50 Coachingkarten Blended Coaching & Counseling
Fachartikel in Familiendynamik – Systemische Praxis und Forschung in Zusammenarbeit mit Stephanie Jaschke & Dr. Joachim Wenzel:
Digital aufsuchende systemische Arbeit. Entwicklung passgenauer Hilfsangebote im digitalen Raum.
Für die Inhalte der hier aufgeführten Links wird keine Haftung übernommen - Näheres erfahren Sie hier.
Perspektivwechsel

Um klar zu sehen, genügt oft der Wechsel der Blickrichtung.
Antoine de Saint-Exupery
Ihr persönlicher Perspektivwechsel beginnt mit meiner Expertise. Gemeinsam setzen wir Ihr digitales Angebot in den Bereichen Beratung, Coaching, Therapie oder Supervision erfolgreich um.
Kontakt
Sie haben Fragen oder möchten ein Angebot anfragen? Dann melden Sie sich gerne bei mir per Kontaktformular oder datenschutzsicheren Messenger:
Threema-ID Katharina Piekorz | Die Onlinepraxis: FUB2BNR3
https://threema.id/FUB2BNR3

Mehr Informationen zur datenschutzsicheren Messengerapp Threema finden Sie hier: https://threema.ch/de/security.